Medienmitteilungen

80 Prozent will dass die Nationalbank den Schweizer Franken herstellt. Ein eklatanter Widerspruch zum Abstimmungsergebnis.

...weiter

Schweiz - Trotz der massiven Verwirrungs- und Angstkampagne der Gegner und den Fehlinformationen durch den Bundesrat und die Nationalbank stimmten voraussichtlich 26% für die Vollgeld-Initiative. Das ist ein Achtungserfolg und zeigt, dass sehr viele Schweizerinnen und Schweizer realisiert haben, dass die Geldherstellung der privaten Geschäftsbanken zu zahlreichen Problemen führt.

...weiter

Suisse romande – Suite à une réclamation des initiants auprès de l’Organe de médiation de la RTS, la Télévision Suisse Romande (TSR) a corrigé la fausse information qu’elle avait diffusée, à savoir que les banques commerciales prêtent l’argent des déposants. Ce faisant, la TSR reconnaît avoir diffusé une fausse information.

...weiter

Gemäss neuster SRG-Umfrage stossen die Vollgeld-Initianten trotz NEIN-Trend auf grosse Zustimmung. 61% benennen die Geldschaffung von Geschäftsbanken als Risiko in Bezug auf Finanzblasen. Derweil sprechen sich immer mehr kantonale Parteien für die Initiative aus. Die Initianten bleiben zuversichtlich, durch ihre Schlussspurt-Mobilisierung zusätzliche Abstimmungswillige an die Urne zu bringen.

...weiter

Bern – Vollgeld-Aktivisten haben heute auf dem Bundesplatz “Abstimmungsbüechli” geschreddert. Sie protestieren damit gegen die irreführende Informationspolitik des Bundesrates zur Vollgeld-Initiative. Das Stimmvolk könne sich mit dem Propagandamaterial des "Abstimmungsbüechlis" nicht korrekt über den Inhalt der Vorlage informieren. Laut den Initianten beinhalten die Erläuterungen des Bundesrats 20 Fehler, Auslassungen und Unterstellungen. Eine Privatperson hat derweil eine Beschwerde eingereicht, die aktuell beim Bundesgericht hängig ist.

...weiter

Schweiz - 34.8 Milliarden Franken Gewinn haben die Schweizer Banken von 2007 bis 2015 kumuliert erzielt, weil sie selber elektronisches Geld herstellen können. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Copenhagen Business School und der New Economics Foundation. Hätte die Schweizerische Nationalbank dieses Geld erzeugt, so wie es die Bundesverfassung ursprünglich vorsah, wären die Milliardengewinne der ganzen Gesellschaft zur Verfügung gestanden.

...weiter

Beschwerde ans Bundesgericht weitergezogen

Schweiz - Beschwerdeführer Michael Derrer hat die Beschwerde gegen die öffentliche Kommunikation der Bundesbehörden zur Vollgeld-Initiative ans Bundesgericht weitergezogen. Die drei wichtigsten Beschwerdepunkte sind eine Falschaussage, eine Auslassung und eine Unterstellung im Bundesbüechli.

...weiter

Schweiz - Die heute veröffentlichte SRG-Umfrage zeigt: 59% der Befragten will, dass nur die Nationalbank Schweizer Geld herstellen soll. 62% ist zudem der Meinung, dass die private Geldherstellung der Geschäftsbanken zu risikoreicher Blasenbildung führt. Dass dennoch erst 35% für die Vollgeld-Initiative sind, zeigt den noch tiefen Kenntnisstand über den Inhalt der Initiative. Die Vollgeld-Initiative will die Gelderzeugung der Banken beenden - nur die Nationalbank soll Schweizer Franken herstellen dürfen. Im Tessin und der Romandie spricht sich eine relative Mehrheit für Vollgeld aus.

...weiter

Zürich - Heute Abend hält Nationalbankpräsident Thomas Jordan einen Vortrag mit dem Titel “Darum schadet Vollgeld der Schweiz”. Die Initianten befürchten, dass Jordan wiederholt Fehlinformationen über Vollgeld verbreiten wird. Aufgrund der bisherigen Kommunikation der Nationalbank wurde Beschwerde eingereicht.

...weiter

Vollgeld-AktivistInnen verteilen falsche 20er-Noten

 

Schweiz - "Falschgeld" (#FakeMoney) für die Schweizer Bevölkerung: Diesen Donnerstag, 3. Mai 2018, verteilen Vollgeld-AktivistInnen ab 6.30 Uhr den Pendlerinnen und Pendlern massenweise falsche 20er-Noten. Mit dem "Falschgeld" weisen die Vollgeld-Initianten darauf hin, dass das Geld auf den Konten der Schweizer Geschäftsbanken keine echten Schweizer Franken der Nationalbank sind. Es sind nur unsichere "Zahlungsversprechen" an die Kunden.

...weiter

Bern - Die Schweizerische Nationalbank wurde 1907 nach einer Volksabstimmung mit dem Ziel gegründet, Schweizer Franken herzustellen. Heute hat die Nationalbank ihren ursprünglichen Gründungszweck vergessen und befürwortet die Privatisierung des Schweizer Geldes durch private Geschäftsbanken. Vollgeld-AktivistInnen erinnerten an der heutigen Generalversammlung die Nationalbank daran, weshalb sie gegründet worden ist.

...weiter

Bern - Diesen Donnerstagnachmittag stellt das Nein-Komitee ihre Sichtweise zur Vollgeld-Initiative den Medien vor. Die Vollgeld-Initianten befürchten, dass die Gegner Behauptungen ohne Argumente vorlegen. Die Initianten entschärfen deshalb vorgängig die wichtigsten Kritikpunkte. Entsetzt sind die Initianten über die voraussichtliche Ankündigung des Nein-Komitees, bei einer Annahme der Vollgeld-Initiative im Parlament die Unabhängigkeit der Nationalbank einzuschränken zu wollen und damit die Verfassung zu missachten.

...weiter

Aarau - Der Hochschuldozent, Unternehmer und Bezirksrichter Michael Derrer hat beim Aargauer Regierungsrat eine Abstimmungsbeschwerde im Zusammenhang mit den Fehlinformationen zur Vollgeld-Initiative eingereicht. Die Beschwerde richtet sich gegen die Schweizerische Nationalbank, die Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren und den Bundesrat. Gegenstand ist die insgesamt unsachliche und wahrheitswidrige Kommunikation der Behörden im Vorfeld der Abstimmung vom 10. Juni.

...weiter

“Abstimmungsbüechli” wird zum “Auslassungsbüechli”

Nachdem die Initianten der Vollgeld-Initiative bereits eine Klage gegen die Bundesverwaltung prüfen, sorgt jetzt auch das online bereits zugängliche offizielle Abstimmungsbüchlein des Bundes für Ärger. Darin wird vom Bundesrat ein verzerrtes Bild der Initiative gezeichnet, welches das Stimmvolk verwirrt, anstatt aufzuklären. Damit verletzt der Bundesrat den Grundsatz, wonach der Bund in seiner Information Vollständigkeit, Sachlichkeit und Transparenz zu wahren hat und nicht Propaganda betreiben darf. Die Initianten prüfen eine Klage.

...weiter

Initianten prüfen Klage

Die Initianten der Vollgeld-Initiative prüfen eine Klage gegen die Eidgenössische Finanzverwaltung. Diese operiert in ihrem Kampf gegen die Initiative mit Halbwahrheiten, unvollständigen Informationen und sachlich falschen Aussagen.

...weiter

Bern, 22.03.2018 - Die Vollgeld-Initiative stellte heute in Bern ihre Abstimmungskampagne vor. Die Initianten stellen dem Schweizer Stimmvolk eine Frage: Wer soll Schweizer Franken herstellen dürfen? Private Geschäftsbanken wie UBS und CS im Interesse ihrer Aktionäre? Oder die Schweizerische Nationalbank im Gesamtinteresse des Landes?

...weiter

Zürich - Für den Kauf der Investnet stellte die Raiffeisenbank 100 Millionen elektronisches Buchgeld per Knopfdruck her. Von den 100 Millionen gingen laut Medienberichten rund fünf Millionen in die privaten Taschen von Ex-CEO Pierin Vincenz. Mit der Vollgeld-Initiative wären solche Eigengeschäfte mit selbst erzeugtem Geld nicht mehr möglich.

...weiter

Der Fall des langjährigen Raiffeisen-Bankers Pierin Vincenz, der mittlerweile in U-Haft sitzt, zeigt nach Auffassung der Initianten der Vollgeld-Initiative (VGI) beispielhaft die Perversität des aktuellen Finanzsystems und der Geldschöpfungspolitik auf, die der gesellschaftlichen und staatlichen Kontrolle weitgehend entzogen worden sind.

...weiter

Bern - Mit der Ablehnung der Vollgeld-Initiative stellt der Nationalrat das Geldherstellungs-Privileg von UBS, CS und anderen Geschäftsbanken höher als die Souveränität der Demokratie. Der Zusammenbruch der UBS 2008 und die systemische Instabilität des Finanzsystems scheinen im Parlament vergessen zu sein.

...weiter

Basel Committee on Banking Supervision warnt

 

Schweiz - Worauf die Initianten der Vollgeld-Initiative schon länger hinweisen, wird jetzt von höchster Stelle bestätigt: Die Einlagensicherung für Schweizer Bankkonten ist laut einem Bericht des Basel Committee on Banking Supervision nicht sicher. Kritisiert wird unter anderem die Obergrenze der Einlagensicherung von nur sechs Milliarden Schweizer Franken.

...weiter

Bern - Die Vollgeld-Initiative bringt diese Grundsatzfrage zur Volksabstimmung: Wer soll unsere Schweizer Franken herstellen - die Nationalbank oder private Geschäftsbanken? Der Ständerat hat sich in der Mehrheit entschieden, dass er der Privatisierung des Schweizer Frankens nicht gegensteuert. Ein Rückweisungsantrag von Ständerätin Anita Fetz an den Bundesrat wurde mit 29 gegen 11 Stimmen abgelehnt.

...weiter

Hunderte Vollgeld-Befürworter versenden E-Mails an Ständeräte

Bern - Hunderte von Bürgerinnen und Bürger sendeten den Mitgliedern des Ständerats diese Woche persönliche E-Mails. Anlass ist die Beratung des Ständerats morgen Donnerstag über die Initiative. Ziel der Aktion: Der Ständerat soll kritisch hinterfragen, wer Schweizer Franken herstellen darf - die Nationalbank oder private Geschäftsbanken?

...weiter

Bei der heutigen Anhörung durch die WAK-S wurden mit einer Ausnahme nur Ökonomen eingeladen, die die Vollgeld-Initiative seit Langem in öffentlichen Statements ablehnen. Die von der Kommission angeführten Gegenargumente sind in ihrer Knappheit weder verständlich noch nachvollziehbar.

...weiter

Die Vollgeld-Initianten veröffentlichen erstmals, wie viel Geld die unterschiedlichen Bankengruppen selber herstellen und wie die verschiedenen Banken von der Initiative betroffen sind. Die zugrunde liegende Publikation “Ja zum Bankenplatz Schweiz” wird an sämtliche 2276 Bankfilialen der Deutschschweiz versendet und zeigt auch die Vorteile der Initiative für kleine und mittlere Banken auf. Das Schweizer Volk stimmt voraussichtlich 2018 über die Initiative ab.

...weiter

Zürich - Die von der Bankiervereinigung vorgestellte Studie über die Folgen der Vollgeld-Initiative enthält trotz des wissenschaftlichen Anstrichs zahlreiche Fehler und Missverständnisse.

...weiter

Schweiz - Am Mittwoch, 17. Mai 2017, wird die neue 20er-Note in Umlauf gebracht. Was in der breiten Berichterstattung über die “sicherste Note der Welt” ausser Acht gelassen wird, ist, dass Bargeld nur noch 10 Prozent unseres Geldes ausmacht, die 20er-Note weit weniger als 1 Prozent. 90 Prozent des Geldes produzieren Geschäftsbanken wie UBS und Credit Suisse per Knopfdruck. Die Bevölkerung ist im Glauben, auf den Bankkonten seien echte Franken.

...weiter

Bern - Die Schweiz als Marionette der Grossbanken. Dieses Bild vermittelten Vollgeld-Campaigner heute vor der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank. Die Vollgeld-Initiative würde die Schweiz aus der Abhängigkeit der Grossbanken befreien, deshalb soll sich die Schweizerische Nationalbank im Detail mit der Vollgeld-Initiative auseinandersetzen, so ihre Forderung.

...weiter

Schweiz - 34.8 Milliarden Franken ungerechtfertigten Gewinn haben die Schweizer Banken von 2007 bis 2015 erzielt, weil sie selber elektronisches Geld herstellen können. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Copenhagen Business School und der New Economics Foundation. Hätte die Schweizerische Nationalbank dieses Geld erzeugt, wären die Milliardengewinne der Öffentlichkeit zur Verfügung gestanden.

...weiter

Schweiz - Ein vorgezogener 1. April-Scherz der Vollgeld-Initianten veranlasste Tausende Mitbürger, sich auf einer gefälschten Nationalbank-Webseite als Studienteilnehmer einzutragen. Die Webseite versprach ihnen im Rahmen einer Studie 1200 Franken. Die Vollgeld-Initianten betonen, dass der April-Scherz mit Annahme ihrer Initiative Wirklichkeit werden könnte.

...weiter

Schweiz - 34.8 Milliarden Franken ungerechtfertigten Gewinn haben die Schweizer Banken von 2007 bis 2015 erzielt, weil sie selber Geld herstellen können. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der New Economics Foundation und der Business School Kopenhagen. Hätte die Schweizerische Nationalbank dieses Geld erzeugt, wären die Milliardengewinne der Öffentlichkeit zur Verfügung gestanden. Am Dienstag, 21. März berät die Wirtschaftskommission des Ständerats das erste Mal über die Vollgeld-Initiative.

...weiter

Bern - Die Botschaft des Bundesrats zur Vollgeld-Initiative verkennt die historischen Chancen der Vollgeld-Initiative und diskreditiert ungerechtfertigterweise die Schweizer Nationalbank. Dieser Meinung sind die Initianten der Vollgeld-Initiative und kontern die Botschaft des Bundesrats in einer öffentlichen Stellungnahme.

...weiter

Schweden/Dänemark - Die Zentralbanken Schwedens und Dänemarks erkennen den gesellschaftlichen Bedarf nach elektronischem Geld, das ebenso sicher ist wie Bargeld. Deshalb diskutieren die beiden Notenbanken öffentlich, wie sie elektronisches Zentralbankengeld für die Bevölkerung in Umlauf bringen können. In Teilen Skandinaviens denkt man somit ernsthaft über einen ersten Schritt hin zu einem Vollgeld-System nach.

...weiter

International/Schweiz - In einer Studie mit über 23’000 Menschen in 20 Ländern zeigt sich: Nur ein geringer Anteil der Bevölkerung weiss, dass private Banken das elektronische Geld auf unseren Konten selbst herstellen. Wenn die Befragten erfahren, dass heute über 90 Prozent des Geldes durch private Geldschöpfung entstanden ist, lehnt dies die Mehrheit ab.

...weiter

Bern - Der Bundesrat lehnt die Vollgeld-Initiative ab. Das Initiativkomitee erstaunt dies, denn die Umsetzung der Vollgeld-Initiative führt laut internationalen Studien zu sicherem und echtem Geld auf unseren Konten, einem stabileren Finanzsystem und einer Stärkung der Realwirtschaft.

Die positive Wirkung von Vollgeld bestätigen unter anderem fachspezifische Studien von IWF und KPMG. Mit Vollgeld könnte die Schweizer Nationalbank zudem jedes Jahr zusätzlich einen Geldschöpfungsgewinn zwischen 5 bis 10 Milliarden an Bund, Kantone oder als Bürgerdividende auszahlen, was direkt die Schweizer Realwirtschaft stärkt.

...weiter

(01.11.2016) Das Initiativkomitee der Vollgeld-Initiative hat mit Erstaunen die Ablehnung der Vollgeld-Initiative durch die Vertreter von Economiesuisse Kenntnis genommen, denn die Umsetzung der Vollgeld-Initiative führt zu einem sicheren Geld für Alle, einem stabileren Finanzsystem und einer Stärkung der gesamten Volkswirtschaft und insbesondere der Realwirtschaft.

...weiter

Sehr geehrte Mitglieder des Solothurner Regierungsrats

 

Als sogenannt “ressourcenschwacher” Kanton ist Solothurn auf Einnahmen angewiesen. Obwohl der eidgenössische Finanzausgleich fürs Jahr 2017 über 305 Millionen Franken an den Kanton ausschüttet, wird wohl immer noch ein Loch von rund 15 Millionen Franken übrig bleiben (siehe Solothurner Zeitung vom 24.6.2016). Der Kanton braucht also konstruktive Lösungen. Hiermit macht die Vollgeld-Regionalgruppe Solothurn gerne auf eine bisher ungenutzte Finanzierungsmöglichkeit aufmerksam:

...weiter

Reykjavik/Island - Am 5. September präsentierte KPMG Iceland an einer hochkarätig besetzten Konferenz den weltweit ersten Vergleichsreport über Geldsysteme. Verglichen wurde das verbreitete fraktionale Reservesystem mit dem Vollgeld-System, über das die Schweiz bald abstimmen wird. Der Report erfolgte im Auftrag des Isländischen Präsidenten und hat für die Schweiz eine hohe Relevanz.

...weiter

Private Banken erschaffen elektronisches Geld aus dem “Nichts”. Dadurch geniessen Banken Wettbewerbsvorteile wie keine andere Branche.

Banken profitieren von ungerechtfertigten Wettbewerbsvorteilen gegenüber allen anderen Unternehmen. Jeder Handwerksbetrieb und jedes Dienstleistungsunternehmen muss seine Geldmittel für Investitionen zuerst selbst erarbeiten oder zinspflichtig ausleihen. Auch eine Privatperson und der Staat kann nur so viel Geld ausgeben wie zur Verfügung steht. “Banken hingegen arbeiten heute mit elektronischem Geld, das sie selbst durch Kreditvergabe herstellen und verleihen Geld, das sie gar nicht haben”, so Reinhold Harringer, Sprecher der Vollgeld-Initiative.

...weiter

Das Kernanliegen der Vollgeldinitiative ist die Einführung des elektronischen Buchgeldes als gesetzliches Zahlungsmittel (Vollgeld) durch den Bund, genauso wie Münzen und Noten. Vom gesamten Geldvolumen werden heute 90 Prozent durch die Banken erzeugt, nämlich alles elektronische Buchgeld auf unseren Konten. Deshalb fordert die Vollgeld-Initiative die Ausweitung des Geldschöpfungsmonopols des Staates auf das elektronische Buchgeld. Mit der Vollgeldreform wird der Zahlungsverkehr der Privat- und Transaktionskonten von den sonstigen Banken-Aktivitäten getrennt, weshalb der Zahlungsverkehr nicht mehr durch die Bankbilanzen tangiert ist. „Somit ist die Too-big-to-fail-Problematik im Konkursfall einer grossen Bank entschärft und die Notwendigkeit für Bankenrettungen durch den Staat entfällt weitgehend“, erläutert Vollgeld-Initiant Reinhold Harringer eine der Zielsetzungen der Vollgeldreform.

...weiter

An der Generalversammlung der SNB äusserte sich der Präsident, Thomas Jordan, kritisch zur Vollgeld-Initiative. Die Initianten lässt das kalt: «Das haben wir erwartet und nehmen das Votum gelassen. Über die Verfassung entscheidet das Volk und nicht die SNB», sagte Reinhold Harringer, Sprecher des Initiativkomitees. Die Kritik der SNB sei auch nicht nachvollziehbar. Die SNB könne die Umstellung auf Vollgeld lange im Voraus planen. Sie habe die Kontrolle und die Möglichkeit, je nach Bedarf differenziert auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren.

...weiter

Nach Annahme der Vollgeld-Initiative würde die Schweizer Nationalbank jährlich nicht nur eine, sondern mehrere Milliarden Schweizer Franken schuldfrei an Bund, Kantone oder Bürger ausschütten. Die zusätzlichen Milliarden entstehen durch den Gewinn aus der Herstellung von elektronischem Geld (Buchgeld). Damit könnten die Steuerzahler und die Realwirtschaft entlastet werden.

 

...weiter

Die Ablehnung des Bundesrates ist überraschend, da die Vollgeld-Initiative verwirklichen würde, was sich die meisten SchweizerInnen wünschen und heute schon für Realität halten:

Allein die Nationalbank erzeugt unser Geld - nicht nur Münzen und Banknoten, sondern auch das elektronische Buchgeld auf unseren Konten. Die Banken sind zuständig für Zahlungsverkehr, Vermögensverwaltung und Kreditvermittlung. Sie können aber kein eigenes Geld mehr erzeugen.

Die Initiative des überparteilichen Vereins MoMo (Monetäre Modernisierung) will also, dass die Nationalbank neben Münzen und Banknoten auch alles elektronische Buchgeld erzeugt. Dieses elektronische Buchgeld auf Schweizer Konten wird heute von privaten Banken erschaffen und gilt nicht als gesetzliches Zahlungsmittel. Es ist unsicher, gefährdet das Finanzsystem und damit die Schweizer Volkswirtschaft. Der Bundesrat verkennt die weiterhin akuten Problematiken im (Schweizer) Finanzmarkt, insbesondere des auch gemäss Expertenberichten noch ungelösten "Too Big To Fail".

...weiter

Bern - Die Schweiz wird nach mehr als 100 Jahren wieder über die Reform des Banken- und Geldsystems abstimmen können: Die Vollgeld-Initiative hat 111’819 beglaubigte Unterschriften für eine Verbesserung des Geld- und Bankensystems eingereicht. Die Initiative des überparteilichen Vereins MoMo (Monetäre Modernisierung) will, dass die Nationalbank neben Münzen und Banknoten auch alles elektronische Geld erzeugt. Dieses elektronische Geld auf Schweizer Konten wird heute von privaten Banken erschaffen. Es ist unsicher, gefährdet das Finanzsystem und damit die Schweizer Volkswirtschaft.

...weiter

Die Schweiz wird nach mehr als 100 Jahren wieder über eine Reform des Geld- und Bankensystems abstimmen! Die Initianten der Vollgeld-Initiative reichen am 1. Dezember 2015 über 111’000 beglaubigte Unterschriften ein.

...weiter

Die Vollgeld-Initiative hat über 100’000 beglaubigte Unterschriften für eine Verbesserung des Geld- und Bankensystems gesammelt. Die Initiative des überparteilichen Vereins MoMo (Monetäre Modernisierung) will, dass die Nationalbank neben Münzen und Banknoten auch alles elektronische Geld erzeugt. Dieses elektronische Geld auf Schweizer Konten wird heute von Banken erschaffen, ist unsicher und gefährdet das Finanzsystem und damit die Volkswirtschaft.

...weiter

Eine Interpellation verschiedener Parlamentarier erkundigte sich, weshalb der Staat auf Geldschöpfungsgewinne in Milliardenhöhe verzichte. Der Bundesrat wollte nichts davon wissen. Die Vollgeld-Initiative wird dafür sorgen, dass sich der Bundesrat vertieft mit dieser Fragestellung auseinandersetzen muss.

...weiter

Eine Bevölkerungsumfrage im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Zürich zeigt Erstaunliches über den Wissensstand des Finanzsystems: Nur 13 Prozent wissen, dass private Geschäftsbanken die Mehrheit des im Umlauf befindlichen Geldes schaffen. 78 Prozent der Schweizer Bevölkerung wollen aber, dass Geld einzig und alleine durch eine öffentliche, dem Allgemeinwohl verpflichtete Institution wie die Nationalbank hergestellt und verteilt werden sollte. Lediglich vier Prozent möchten, dass dies – wie im heutigen System üblich - mehrheitlich durch private, gewinnorientierte Unternehmen wie Geschäftsbanken geschieht.

...weiter

Griechenland sollte die Vollgeld-Initiative, für die in der Schweiz bereits über 80’000 Unterschriften gesammelt wurde, bei der Suche nach Lösungen miteinbeziehen: Ein Vollgeld-System könnte ein Drittel der griechischen Staatsschulden abbauen, würde die Gefahr von Bankruns vermeiden und das Finanzsystem sicherer machen.

...weiter

Mit dem Verbot von Bargeld wäre der Schweizer Franken komplett in den Händen von privaten Banken und würde damit Finanzkrisen wie 2008 noch wahrscheinlicher machen: Das elektronische Geld auf unseren Konten wird von privaten Banken mit Profitinteressen und nicht von der Nationalbank im Interesse der Schweizer Volkswirtschaft geschaffen.

...weiter

"Haben wir die Krise überwunden oder befinden wir uns nur im Auge des Hurrikan?", das fragt Dr. Thomas Mayer, ehemaliger Chefökonom der Deutschen Bank. Nächste Woche bringt er Insider-Wissen nach Zürich. Sie können dabei sein:

Am Mittwoch, 27. Mai referiert Dr. Thomas Mayer, ehemaliger Chefökonom der Deutschen Bank, an der ETH über die Probleme des heutigen Geldwesens. Zudem sind Sie am Donnerstagmorgen, 28. Mai exklusiv zu einem Kurzvortrag von Dr. Thomas Mayer mit anschliessender Fragerunde eingeladen.

...weiter

Geldschwemme, Finanzblasen, Wechselkursfreigabe, Negativzinsen, Bankenregulierung, Schuldenkrisen – Das Geld- und Finanzsystem steckt in einer tiefen Krise. Reformen sind nötig, sofern die Realwirtschaft nicht weiteren Schaden nehmen soll.

Die Vollgeld-Initiative ist auf dem besten Weg, bis im Herbst 2015 100`000 Unterschriften zu sammeln. Anfangs Mai finden zudem gleich zwei Veranstaltungen zum Thema „Geld und Banken“ an der ETH Zürich und dazwischen eine Medienkonferenz statt.

...weiter

Wie "The Telegraph" meldet, erwägt die isländische Regierung derzeit die Einführung eines Vollgeld-Systems. Der Vorschlag entstammt einem Bericht mit dem Titel "Ein besseres Geldsystem für Island" des Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses des isländischen Parlaments, Frosti Sigurjonsson. In der Schweiz sind bereits über 50’000 Unterschriften für die Volksinitiative “Für ein krisensicheres Geld: Geldschöpfung alleine durch die Nationalbank” gesammelt, welche ebenfalls ein Vollgeld-System fordert.

...weiter

Die Vollgeld-Initiative will das Bankensystem wieder in den Dienst von Realwirtschaft und der Gesellschaft stellen. Zur Halbzeit der 18-monatigen Sammelfrist liegen 45‘000 Unterschriften vor.

...weiter

Am Freitag hat die Schweizer Nationalbank SNB einen Gewinn von 38 Milliarden Franken bekannt gegeben. Letztes Jahr machte die Nationalbank 9 Milliarden Verlust. Die Initianten der Vollgeld-Initiative sind überzeugt, dass die Nationalbank durch die Umstellung auf Vollgeld zukünftig stabilere und höhere Gewinne ausschütten könnte. Konkret sprechen sie von einem zusätzlichen Gewinn von jährlich rund 15 Milliarden während der nächsten 20 Jahre.

...weiter

Die Finanz- und Staatsschuldenkrise dauert an und kann jederzeit wieder aufflammen. Diese Woche prägten der Zerfall des Rubels und der wieder erstarkte «Greenback» die Berichterstattung. Beide Ereignisse destabilisieren die Märkte und stellen die Fragen: Wie sicher sind die Einlagen auf unseren Banken? Welche Massnahmen wurden seit der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers sowie dem Beinahe-Kollaps der UBS oder gar des ganzen Finanz- bzw Bankensystems im Jahr 2008 zu seiner Stabilisierung getroffen? Im Auftrag des Bundes versucht der Schlussbericht der Expertengruppe «Brunetti» Antworten zu geben, welche aus unserer Sicht jedoch nicht genügen.

...weiter

Die Goldinitiative brachte das heutige problematische Geld- und Bankensystem in die öffentliche Diskussion. Die Mehrheit des Stimmvolkes hat aber erkannt, dass eine 20 Prozent Goldanbindung der Nationalbank keine Sicherheit fürs Finanz- und Bankensystem bringt. Eine positive Veränderung zu einem stabilen Geldsystem ohne Finanzblasen und Spekulation bewirkt die Vollgeld-Initiative, für die derzeit Unterschriften gesammelt werden.

...weiter

Am 30. November stimmen die Schweizerinnen und Schweizer unter anderem über die Goldinitiative ab. Wie die Vollgeld–Initiative hat auch die Goldinitiative die Stabilisierung des Finanzsystems zum Ziel. Die Initianten der Vollgeld-Initiative sind sich jedoch sicher, dass die Goldinitiative dies nicht erreichen kann. Zudem sollte nicht die Handlungsfähigkeit der SNB eingeschränkt werden, sondern die illegitimen Aktivitäten der Geschäftsbanken.

...weiter

Am kommenden Freitag, 24. Oktober 2014, findet im Kongresshaus Zürich eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des Schweizer Geldsystems statt. Zum ersten Mal sitzen Vertreter der Gold- und Vollgeld-Initiative an einem Tisch und debattieren über die jeweiligen Lösungsansätze, um den Wildwuchs des Finanzsystems in den Griff zu kriegen.

...weiter

Im Zusammenhang mit Schweizer Volksinitiative „Krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank (Vollgeld-Initiative)“ ist das Buch "Vollgeld - Das Geldsystem der Zukunft. Unser Weg aus der Finanzkrise" von Thomas Mayer und Roman Huber beim Tectum Verlag erschienen. Das Buch ist allgemeinverständlich geschrieben und stellt umfassend die Hintergründe der Vollgeld-Initiative in der Schweiz dar.

...weiter

Zum offiziellen Start der Sammelfrist ist die Vollgeld-Initiative am Dienstag 3. Juni 2024 den Medien vorgestellt worden. Die Helvetia und Wilhelm Tell sammelten nach der Medienkonferenz auf dem Bundesplatz in Bern die ersten Unterschriften.

...weiter

Die Vollgeld-Initiative will erreichen, dass nur noch die Nationalbank Geld erzeugt und den Banken die Produktion von elektronischem Geld verboten wird. Das garantiert krisensicheres Geld und schützt vor Finanzkrisen. Trotzdem wendet sich die Vereinigung Avenir Suisse mit ihren “Standpunkt Nr. 4 - Leere Vollgeld-Hoffnungen” dagegen. Der überparteiliche Trägerverein der Initiative zeigt in der Stellungnahme “Leere Kritik an Vollgeld von Avenir Suisse”, dass die Kritik aus Falschinformationen, vagen Andeutungen und Emotionalisierung besteht und bei genauer Betrachtung in sich zusammenfällt.

...weiter

Im Frühjahr 2014 soll die Vollgeld-Initiative unter dem Titel «Ja zu krisensicherem Geld: Geldschöpfung wieder in die öffentliche Hand» lanciert werden. Diese will erreichen, dass nur die Nationalbank Geld herstellt, so wie es die Bundesverfassung im Grunde schon vorsieht. Damit wird der Schweizer Franken das sicherste Geld der Welt und alle Gewinne aus der Geldschöpfung kommen ausschliesslich der Allgemeinheit zu Gute. Jetzt werden UnterschriftensammlerInnen und UnterstützerInnen gesucht.

...weiter